Inhalt

Webseite von Stefan M. Gergely
Stand 20240101

Vita

Lebenslauf Detaillierter Lebenslauf

www.wikipedia.org/wiki/Stefan_M._Gergely

  • Lebensthema Natur
  • Lebensthema Gestalten, Erhalten, Verändern
  • Lebensthema Musik
  • Lebensthema Schreiben
  • Auf zwei Kirtagen
  • Sagen, was war

Musiker

  • Ein Leben ohne Musik ist wie ein Glas ohne Wein
  • In Wien spielt jeder mit Talent, aus Lebenslust ein Instrument.
  • Violoncello: Eigenwilliger Entschluss
  • Versuchskaninchen im Musikgymnasium
  • Chemie oder Musik?
  • Konzerthaus ist fürs Profilspiel, das Hauskonzert gibt Laien viel
  • Wie attraktiv ist das Leben eines Musikstars?
  • Faszination Weltmusik

Chemiker

  • Des Lebens Wege führen oft, zu Zielen, welche unverhofft
  • 1969: Wunschziel Biochemie
  • Chemie und Musik im Doppelpack
  • Menschen sind oft wichtiger als Pläne
  • Ohne Bürokrat kein Doktorat
  • Ein Fall für den Studentenvertreter
  • 1976: Beim Vater in der Chemofux
  • 1977: Als Wehrdiener auf Jobsuche
  • 1977 / 78:Postdoc in Paris.

Autor

  • Gut schreiben heisst gut denken
  • 1977: Ein Soldat schreibt für „Profil“
  • Warum Wissenschaftsjournalist?
  • Aus Paris geschrieben
  • 1978 Start ins Berufsleben – auf zwei Standbeinen
  • Im ORf als Mitarbeiter und als Gast
  • Ab 1980: Von Techniktests bis Esoterik
  • 1982: Erstmals online und im eigenen Büro
  • Buch über Mikroelektronik und zwei ehrenvolle Preise
  • 1985: Pauschalistenvertrag mit dem trend-profil-Verlag
  • Sachbücher fast in Serie
  • Über Umweltschutz und neue Energien
  • Buch über Computerfolgen
  • Lehrauftrag und Staatspreis
  • 1986: Uni-Lehrauftrag für Wissenschaftsjournalismus
  • 1988: Staatspreis
  • 1991: Streik im profil
  • 1992: Club der Veteranen
  • ab 1995: Schreiben als Hobby

Kämmerer

  • Wer vorwärts will und ohne jammern, der schafft das auch in Wirtschaftskammern
  • Was macht ein Chemiker als Referent für Lebensmittelrecht?
  • Kontroversen um das Färben von Lebensmitteln.
  • Eine Palme fürs Palais
  • 1979: Äthanol aus Biomasse
  • 1981: Richtlinien für biologischen Landbau
  • 1982. Schulbuch für Ernährung und Symposien
  • Vom Lebensmittelrecht zur Informationstechnik
  • Computerseminare
  • Fachinformationsführer
  • In Brüssel: Europäischer Datenverbund
  • Gescheiterte Projekte

Bauherr

  • Wer altes Bauwerk will sanieren, der darf das Ende nicht datierten
  • 1988: Gut planen kann man Tag und Nacht, doch kommt‘s oft anders als gedacht
  • 1989: Wer altes Bauwerk repariert, zahlt meistens mehr als kalkuliert
  • Die Schlossgasse 21 und ihr Innenhof
  • Viel schöner wäre das Gestalten, wenn würden keine Normen walten
  • Wer Billigstbieter engagiert, der ist am Ende oft frustriert
  • 1786: So wurde das alte Schlossgebäude zerstückelt
  • 1992 – 2004: Die Hindernisse am Weg zur „Wiedervereinigung“
  • Wer nicht mehr mit dem andern spricht, der landet oftmals vor Gericht
  • 1998 Letzter Ausweg: Teilungsklage
  • Alte Häuser stehen aus Gewohnheit
  • 1999: Margaretenstraße 77: Tiefe Eingriffe
  • Margaretenplatz 2: Der dritte Streich
  • Endlich Bahn frei
  • Es erntet viel und oft Verdruss, wer Denkmäler erneuern muss
  • Video der Schlossquadrat Story
  • 2007: Endlich ist auch der Margaretenplatz 2 saniert

Wirt

  • Wer nix wird, wird Wirt
  • „Off Limits“ war die erste Wahl, als Firmenname fürs Lokal
  • Betriebsanlagen, die gewerblich, sind oft für Neulinge verderblich
  • Planen kann man Tag und Nacht, doch kommt‘s oft anders als gedacht
  • Anstelle einer Cocktailbar entsteht ein neuer Beiselstar
  • 1990 bis 1997: Die „wilden Jahre“
  • Für Lokale zählt das Team, das gilt in London, Rom und Wien
  • Sehr lebhaft war die erste Zeit mit Parties, Schnaps und Heiterkeit
  • Ländliche Tradition wird auch in die Stadt lebendig
  • Mehr Grün gedeiht im Innenhof
  • Guter Wein und und gute Steaks
  • 1992: Die erste Edelbrand-Bar
  • 1997: Kampf um die Sperrstunde im Gastgarten
  • Es lenkt den Lebensplan, oft unerwartet, ein neuer Start, der gut geartet
  • Wer Streit mit andern sucht, der sollte gute Waffen haben
  • 1997: Wende zur „Wiedervereinigung“
  • 1998: Silberwirt: Neueröffnung nach Sanierung
  • 1999 Vom „Wirt“ zum „Kaffeesieder“ – Cafe Cuadro
  • 2000: Das Schlossquadrat hebt ab
  • 2006: Aus der Schlossgasse 21 wird das Gergely’s
  • 2007: Die Pizzeria macht viel Lust, doch der Magistrat macht Frust
  • Vom Grätzl zur Marke
  • Über den Tellerrand schauen
  • 2010: Gegen Trennwände für Nichtraucher
  • 2016: Mir ist das Bauen und Gestalten, viel lieber als es zu verwalten; drum ist es irgendwann im Leben, auch an der Zeit zum Übergeben
  • Vom „Wirt“ zum „Landwirt“

Landwirt

Vorgeschichte

  • In der Natur aufzuwachsen, kann durch die Schule nicht ersetzt werden.
  • Man kann so manches Streben, nur aus dem Werdegang verstehen.
  • 1917: Erwerb durch den Großvater Rüdiger Josef Walter
  • 1945: Neubeginn nach Kriegsende

Wie sich Gut Guntrams entwickelt hat

  • 2010: Was tun mit einer kleinen Landwirtschaft?
  • Die Zukunft kann man nur erahnen, drum ist es besser, gut zu planen.
  • 2012: Erste Grundsätze und Recherchen
  • 2013: Obstbäume pflanzen
  • 2014: Wer plant, am Land was zu bewegen, der hat die Nachbarn stets dagegen.
  • 2015: Ein (zu) großes Projekt wird nicht realisiert
  • 2016: Glashaus im Obstgarten entsteht
  • 2017: Aus dem Pferdestall wird die Edelmacherei
  • 2018: Veranda, Gartenlofts und Villa Tranquillini eröffnen
  • 2019: Funkelnde Kristalle im Obstgarten
  • 2020: Selbst in der ärgsten Pandemie, stirbt die Hoffnung niemals nie
  • 2020: Naturbadeteich und PV-Anlagen
  • 2022: Aus einem Hasenstall wird das Gästehaus Flora

Aufmüpfiger

  • Sind Aufmüpfige und Querköpfe nur getarnte Querulanten?
  • „Wir werden uns am Skikurs waschen, wir sind ja keine Säue“
  • Ordinarien gegen Marxisten
  • Es lebt fast jeder Journalist, von Skandalen und von Zwist
  • Als Kammerangestellter gegen Zwentendorf . . .
  • . . . und für Bio-Richtlinien
  • 1987: Abgang aus Protest
  • 1997: Der „Sperrstunden-Töter“
  • 1999: Mit dem Schalk im Nacken
  • 2000: Kunst und gut
  • 2006: Aktion Stephansplatz
  • 2010: Keine Mauern durchs Lokal

Reisender

  • Des Reisen ist der Menschen Lust, oft macht’s die Heimat erst bewusst
  • Von der Beutejagd zur Fotojagd
  • 1957: Erster Reisebericht
  • 1965. Jugendliche Reiseabenteuer
  • 1966 bis 1978: Gefahren bin ich früher  viel, zum Spracherwerb als Ziel
  • 1972: Akupunktur – mit Ärzten in Rotchina
  • 1973 Sonnenfinsternis – mit Astronomen in der Wüste
  • 1975: Beim Dalai Lama
  • 1977: Postdoc in Paris
  • 1977 2009: Fotofreie Ferien
  • 2009: Auf der Suche nach einem Winterdomizil in Bali . . .
  • 2010: . . . und in Argentinien
  • 2010 2012: Natur-Reisen Galapagos, Tanzania, Costa Rica
  • 2011: Im alten Orient vor Kriegsbeginn in Syrien
  • 2011: Reise um die Welt
  • 2014 2017: Kuba und der Südwesten der USA
  • 2015: Ayurveda auf Sri Lanka
  • 2020: Venedig während der Pandemie
  • 2023: Namibia

Vereinsmeier 

  • Gelingen sollte im Verein, was besser geht, als wenn allein
  • 1975: Studentenvertretung
  • 1978: Ernährungsvereine
  • 1992: Club de la Sommellerie
  • 2003: Wiener Sommelierverein
  • 20 Jahre Verkostung von Edelbränden beim Verein Destillata
  • 2000 – 2015: Vereine für die Nahversorgung in Margareten